04.01.2025
𝟏𝟓𝟓. 𝐆𝐞𝐧𝐞𝐫𝐚𝐥𝐯𝐞𝐫𝐬𝐚𝐦𝐦𝐥𝐮𝐧𝐠:
𝐅𝐞𝐮𝐞𝐫𝐰𝐞𝐡𝐫 𝐥𝐞𝐢𝐬𝐭𝐞𝐭𝐞 𝟖𝟏𝟖 𝐄𝐢𝐧𝐬𝐚𝐭𝐳𝐬𝐭𝐮𝐧𝐝𝐞𝐧 𝐛𝐞𝐢 𝟑𝟐 𝐄𝐢𝐧𝐬𝐚̈𝐭𝐳𝐞𝐧
Arnbruck. Auf ein bewegtes und arbeitsreiches Jahr blickten Vorsitzender Michael Stauss und Kommandant Peter Stoiber bei der 155. Generalversammlung zurück, die am vergangenen Samstagabend im Hotel Hubertus stattfand. Stoiber: „Unsere Wehr wurde 2024 zu 32 Einsätzen gerufen und wir haben dabei insgesamt 818 Einsatzstunden geleistet. Vorsitzender Michael Stauss dankte am Ende seines Rechenschaftsberichtes allen, die ihren Beitrag zum Gelingen des erfolgreich verlaufenen Vereinsjahres geleistet hatten.
Zuvor hatten alle den Vorabend-Gottesdienst in der Pfarrkirche besucht, bei dem man der verstorbenen Mitglieder gedachte. Zu Ehren des erst kürzlich verstorbenen Ehrenmitglieds Josef Achatz (91) erhoben sich alle zu einer Gedenkminute. Schriftführer Karl Brandl verlas das Protokoll von 2024 und Kassier Melanie Bauer erstattete den umfangreichen Finanzbericht, den zuvor Stefan Achatz und Rudi Hitzenbichler geprüft und in bester Ordnung befunden hatten. Die Entlastung der Vorstandschaft erfolgte einstimmig.
In seinem Jahresbericht listete Vorsitzender Michael Stauss insgesamt 229 Mitglieder auf. Davon sind 59 aktive Dienstleistende, 62 passive, 56 fördernde, 16 Ehrenmitglieder, 8 Jugendliche und 28 Kinder (davon 11 Mädchen und 17 Buben). Als neue Mitglieder hieß er Bürgermeisterin Angelika Leitermann willkommen, Tamara Ertl, Verena Hirtreiter, Daniel und Karin Köppl, Fabian Mayer-Brandl, Philipp Malterer und Johanna Weiß. Die Vorstandschaft gratulierte fünf Mitgliedern zum runden Geburtstag und man ließ sich mit ansehnlichen Abordnungen bei sechs großen Jubiläumsfesten sehen, wobei man der Nachbarfeuerwehr Drachselsried beim 150-jährigen Jubiläum auch tatkräftig organisatorische Hilfe leistete.
Auch im und rund ums Gerätehaus gab es viel zu tun: Verputzarbeiten, Anstriche und der Einbau der Küchenzeile, die Melanie Bauer und Andreas Graßl der Feuerwehr geschenkt hatten. Viel Arbeit fiel beim Feuerwehrfest für die Bedienungen an Fronleichnam an, Lisa Freimuth hatte die Nikolausaktion organisiert, Katja Schötz und Steffi Vogl hatten viel mit der großen Kinderfeuerwehr unternommen, um sich auf die „Kinderflamme“ vorzubereiten. Stauss: „Ich wurde bestens von meinem Stellvertreter Lukas Freimuth unterstützt, danke für die sehr gute Zusammenarbeit mit Bürgermeisterin Angelika Leitermann, dem Gemeinderat, der Gemeindeverwaltung und dem Bauhof. Auch die Zusammenarbeit mit den Nachbarfeuerwehren war optimal!“
In seinem umfangreichen Rechenschaftsbericht hatte Kommandant Peter Stoiber die 32 Einsätze aufgelistet: Sechs Brandeinsätze wie den Scheunenbrand im Oktober, 14 Einsätze der Gruppe Technische Hilfeleistung, drei Sicherheitswachen und neun sonstige Einsätze wie Verkehrsabsicherung bei größeren Veranstaltungen oder Begleitung von Pilgergruppen. Stoiber dankte ausdrücklich seinem Stellvertreter Roland Schötz, der sich vor allem um eine gründliche Aus- und Fortbildung der 59 Aktiven (davon acht Frauen und acht Jugendliche) gekümmert hatte.
Die Übungen fanden regelmäßig statt und bereiteten bestens auf die Leistungsprüfungen vor, wie im April das Leistungsabzeichen Wasser und im Oktober das Leistungsabzeichen Techn. Hilfeleistung. Für diesen Bereich berichtete Marco Hirtreiter und hob die Gemeinschaftsübung in Trautmannsmühle hervor, bei der es auf gründliches Basiswissen angekommen war.
Die von Lukas Fischer geführte Jugendgruppe hatte 13 Übungen abgeleistet, absolvierte den Wissenstest, nahm teil am Bayer. Jugendleistungsabzeichen und überbrachte das Friedenslicht. Michael Brandl und Valentin Artmann sind für die Gerätewartung zuständig. Christian Vogl berichtete, dass die 27 Atemschutzträger etliche Übungen absolviert hatten, um jederzeit einsatzbereit zu sein.
Kreisbrandmeister Thomas Müller fand viele Worte der Anerkennung, denn aus den Rechenschaftsberichten sei klar geworden, dass es bei der Feuerwehr Arnbruck viele tüchtige Leute gebe, die Verantwortung für den Dienst an der Gemeinschaft übernehmen. Bürgermeisterin Angelika Leitermann hob die hervorragende Nachwuchsarbeit der Feuerwehr hervor und würdigte die sehr gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde. Auch Altbürgermeister Hermann Brandl sprach ein kurzes Grußwort. Pfarrer Josef Gallmeier dankte für die aktive Mitgestaltung des kirchlichen Lebens das ganze Jahr über und für das Engagement zum Wohl der Bevölkerung. 2. Vorstand Andreas Vogl dankte für die gute Zusammenarbeit mit der FFW Thalersdorf und lud zum Feuerwehrball am 18. Januar gemeinsam mit der FFW Niederndorf ein.
Ehrungen: Für 50 Jahre treue Mitgliedschaft wurden Helmut Falter, Walter Gruber, Peter Vogl und Klaus Weindl geehrt, für 40 Jahre Alois Achatz und Richard Weinfurtner, für 30 Jahre Tobias Trum, Florian Wühr, Jasmin Bauer, Georg Schrötter und Josef Schäffler, für 20 Jahre Franz Vogl, für 10 Jahre Sabrina Fischer, Christian Schaffer, Kristin Hirtreiter, Andreas Flock und Maximilian Triffo.
Für 40-jährige aktive Dienstzeit waren Herbert Mühlbauer und Fritz Müller mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet worden, Silber für 25-jährige Dienstzeit hatten Michael Stauss und Andreas Aschenbrenner erhalten. Auf 20-jährige Dienstzeit kann Roland Schötz zurückblicken und seit zehn Jahren tun Dienst Christian Schaffer, Maximilian Triffo, Andreas Flock, Sebastian Schirrmacher, Andreas Brandl und Dominik Schulz.
Bericht und Foto: Hans Weiß